Klee in der Gerste
Aussaat
September 2020
Schlag Heide 2020/21
Aussaat
Die Wintergerste der Sorte „Galileoo“wurde im September 2020 in den im Frühjahr mit der Vorfrucht Sommergerste etablierten Klee gesät. Zum Einsatz kam die an den Versuch angepasste Sämaschine Primera DMC der Fa. Amazone. Die Parzellen mit Klee entwickelten sich vergleichbar mit der konventionellen Variante.
Winter
Der nasskalte Winter ohne anhaltend geschlossene Schneedecke führte zu starken Frostschäden, da der im Westerwald partiell vorkommende „Bimsboden“ mitsamt der Gerste hochgefroren ist und die Wurzeln abgerissen sind. In der Kleevariante hat der Klee dieses Phänomen verhindern können!
Wintergerste ohne Klee
Der hochgefrorene Boden hat die Wurzeln der Gerste abgerissen.
Wintergerste mit Klee als Lebendmulch
Die Wintergerste ist fest im Boden verwurzelt.
Frühjahr
Im Frühjahr führte die weiterhin feuchte Witterung dazu, dass sich schnell Blattkrankheiten wie Rynchosporium und Ramularia in der Gerste ausbildeten.
Um zu testen, ob der Klee einem Befall vermindern kann, wurden Applikationsfenster mit unterschiedlichen Fungizidstrategien eingerichtet
Strategie 1: keine Fungizidbehandlung
Strategie 2: Betriebsüblich (Blatt- und Ährenbehandlung)
Strategie 3: nur Ährenbehandlung
Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchungen in der Gerste lag im Bereich Wasserhaushalt. So wurden neben den wöchentlichen Messungen der Bodenfeuchte mit den installierten Messhülsen auch umfangreiche Infiltrationsmessungen durchgeführt. Die Wasseraufnahmefähigkeit (Infiltrationsrate) der Böden bekam durch die Hochwasserereignisse an der Ahr und in anderen Regionen Deutschlands traurige Brisanz.
Ernte
Die Ernte erfolgte am 20. Juli im Exaktdrusch und fiel unabhängig vom Klee im gesamten Betrieb eher durchwachsen aus. Die Variante nur Ährenbehandlung ohne Klee erzielte den höchsten durchschnittlichen Ertrag. Ein signifikanter Unterschied zwischen Lebendmulch und betriebsüblich ohne Klee konnte nur in dieser Variante festgestellt werden. Die Varianten mit Klee erzielten höhere Stärkegehalte, ein höheres Tausendkorngewicht und geringere Proteingehalte. Die detaillierten Versuchsergebnisse sind auf Anfrage zu erhalten.