top of page

Herausforderung Mais

Autorenbild: Christine MittermeierChristine Mittermeier

Aktualisiert: 19. Juli 2022

Manchmal kommt es doch anders als man denkt und so wurde im Frühjahr 2022 kurzerhand noch die Sommerung Silomais in die Versuchsanstellung mit aufgenommen. 6 Varianten betreffend der Regulierung des Lebendmulches - von unreguliert über mechanische Bearbeitung bis zum flächigen Herbizid - werden über die komplette Vegetation dieser C4-Nutzpflanze in verschiedenen Parametern beprobt.

Hier gilt besonderer Dank unserem Projektpartner AMAZONE, der die mechanischen Varianten mit innovativer Technik unterstützt! Für die Sicherstellung der Abreife und des Ertrags der Hauptkultur müssen Untersaaten und auch Lebendmulch rechtzeitig reduziert werden. Zu diesem Zweck ist für das Forschungsprojekt ReNuWi ein Front-Anbaugerät mit reihenbezogenen Messerwalzen entwickelt worden. Dieses Anbaugerät konnte aufgrund der zeitlich versetzten Einsatzzeiträume zusätzlich im Projekt DaLeA erfolgreich eingesetzt werden!

Das Projekt ReNuWi wird von der DLG am Standort des Internationalen Pflanzenbauzentrums in Bernburg durchgeführt und wissenschaftlich von der Hochschule Anhalt begleitet; die Amazonen-Werke und die Schmotzer Hacktechnik sind aktiv daran beteiligt. Die Projektförderung erfolgt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Erste Tendenzen - sowohl hinsichtlich des Lebendmulch als auch der Hauptkultur Mais - sind bereits erkennbar und wir freuen uns auf die weitere Entwicklung dieses herausfordernden und spannenden Praxisversuches!




 
 

Comments


OG DaLeA

Christine Mittermeier

Anschrift: Hauptstraße 18

             56414 Zehnhausen

Mail: agrarbuero-mittermeier@t-online.de

Tel: 06435/408060

Bildschirmfoto 2021-09-23 um 17.56.33.png

© 2021 DaLeA I Designed by Giulia Raab

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Danke!

bottom of page